Was ist Online The­ra­pie / Online Bera­tung?

In der Online The­ra­pie läuft das the­ra­peu­ti­sche Gespräch ähn­lich ab wie in der Pra­xis. Sie und Ihre The­ra­peu­tin befin­den sich nur nicht am sel­ben Ort. Der Aus­tausch erfolgt am Bild­schirm, ohne dass Sie hier­zu in die Pra­xis kom­men müs­sen. Das Gespräch unter­liegt wie bei her­kömm­li­chen The­ra­pie­sit­zun­gen in der Pra­xis der ärzt­li­chen Schwei­ge­pflicht.

Ablauf einer Online-The­ra­pie:

·      Kurz­te­le­fo­nat vor­ab: Wir bespre­chen Ihr Anlie­gen und ob sich die­ses grund­sätz­lich für eine Online – The­ra­pie eig­net. 

·      aus­führ­li­ches Erst­ge­spräch vor Ort: Die­ses soll­te in der Pra­xis statt­fin­den kön­nen. Mir ist es wich­tig, Sie zunächst per­sön­lich ken­nen­zu­ler­nen und einen ers­ten dia­gnos­ti­schen Ein­druck zu bekom­men.

·      Die Online The­ra­pie kann star­ten.

Was brau­che ich für eine Online ‑The­ra­pie?

·      einen Lap­top oder ein Tablet (ggf. auch Smart­phone) mit einer Web­cam und einem Mikro­fon

·      eine schnel­le und sta­bi­le Inter­net­ver­bin­dung

·      einen ruhi­gen Raum, in dem Sie unge­stört sind und offen spre­chen kön­nen

Ich nut­ze aus­schließ­lich von der Kas­sen­ärzt­li­chen Ver­ei­ni­gung zer­ti­fi­zier­te Video­di­enst­an­bie­ter über eine geschütz­te Daten­ver­bin­dung, die beson­de­re Sicher­heits­an­for­de­run­gen erfül­len muss. Damit ist sicher­ge­stellt, dass die Gesprä­che ver­trau­lich blei­ben.

Für die Online- The­ra­pie benö­ti­gen Sie kei­ne beson­de­re Tech­nik. Sie wer­den von mir einen Link erhal­ten, den Sie dann zur aus­ge­mach­ten Zeit nur noch ankli­cken müs­sen.

Wann bie­tet sich eine Online The­ra­pie an?

·      wenn Sie beruf­lich oder aus ande­ren Grün­den viel unter­wegs sind

·      wenn Sie pha­sen­wei­se im Aus­land arbei­ten oder stu­die­ren

·      wenn Sie durch Ihren Berufs- oder Fami­li­en­all­tag zeit­lich sehr ein­ge­spannt sind

·      wenn Sie in einer Regi­on mit nicht aus­rei­chen­der psy­cho­the­ra­peu­ti­scher Ver­sor­gung leben

·      wenn Sie an Ihrem Wohn­ort kei­nen für Sie pas­sen­den Psy­cho­the­ra­peu­ten fin­den

·      wenn Sie Mobi­li­täts­ein­schrän­kun­gen haben (älte­re Men­schen, kör­per­lich Kran­ke oder durch Unfäl­le gehein­ge­schränk­te Per­so­nen)

Es soll­te bei Ihnen eine aus­rei­chen­de psy­chi­sche Sta­bi­li­tät vor­lie­gen, damit die rele­van­ten The­men auch in räum­li­cher Distanz bear­bei­tet wer­den kön­nen.

Wel­che The­men eig­nen sich nicht für eine Online The­ra­pie?

·      Aku­te Kri­sen

·      Selbst­ver­let­zen­des Ver­hal­ten, Sui­zid­ge­fahr, Fremd­ge­fähr­dung

·      Vor­lie­gen einer dia­gnos­ti­zier­ten bipo­la­ren Stö­rung

·      Vor­lie­gen einer aku­ten Psy­cho­se (Wahn­vor­stel­lun­gen, Hal­lu­zi­na­tio­nen, Ver­wirrt­heit)

·      Vor­lie­gen einer Sucht­er­kran­kung im Zusam­men­hang mit Drogen/Alkohol

Auch eine Kom­bi­na­ti­on bei lau­fen­den Prä­senz­sit­zun­gen ist mög­lich. Wenn es Ihnen ein­mal nicht mög­lich sein soll­te, per­sön­lich in die Pra­xis zu kom­men, kön­nen wir auf einen Online­ter­min zurück­grei­fen.

Ers­te Stu­di­en auf dem Gebiet der Online-The­ra­pie zei­gen, dass die­se genau­so wirk­sam ist, wie die per­sön­li­che Behand­lung.

Ich freue mich auf Ihre Kon­takt­auf­nah­me!