Daten­schutz­er­klä­rung

Hin­wei­se zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. Art. 13 der Euro­päi­schen Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DS-GVO).

Ver­wei­se auf gesetz­li­che Vor­schrif­ten bezie­hen sich auf die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO), sowie das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG).

I. Gel­tungs­be­reich:

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung gilt für das Inter­net­an­ge­bot der Pra­xis für Psy­cho­the­ra­pie – Mela­nie Jakob (www.therapie-jakob.de) und für die über die­se Inter­net­sei­ten erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Für Inter­net­sei­ten ande­rer Anbie­ter, auf die z.B. über Links ver­wie­sen wird, gel­ten die dor­ti­gen Daten­schutz­hin­wei­se und ‑erklä­run­gen.

Zustän­di­ge Behör­de im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO): Baye­ri­sches Lan­des­amt für Daten­schutz­auf­sicht. Home­page: https://www.lda.bayern.de

II. Ver­ant­wort­lich­keit:

Ver­ant­wort­lich für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auf die­sen Inter­net­sei­ten ist:

Dipl. Psych. Mela­nie Jakob
Psy­cho­lo­gi­sche Psy­cho­the­ra­peu­tin
Ilse-Weber-Stra­ße 18
80686 Mün­chen
Mobil.: 01573 655 81 82

IV. Hos­ting:

Der Web­ser­ver für den Betrieb mei­ner Web­sei­te wird tech­nisch durch Stra­to betrie­ben.

STRA­TO AG, Otto-Ost­row­ski-Stra­ße 7, 10249 Ber­lin

V. Unser Umgang mit Ihren Daten:

1) Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten:

Gemäß Art. 4 DS-GVO sind per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind.

2) Kon­takt­for­mu­lar:

Die von Ihnen ein­ge­ge­be­nen Daten wer­den zum Zweck der indi­vi­du­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen gespei­chert. Hier­für sind die als Pflicht­feld gekenn­zeich­ne­ten Anga­ben erfor­der­lich. Die­se die­nen der Zuord­nung der Anfra­ge, der fach­li­chen Ein­ord­nung und der anschlie­ßen­den Beant­wor­tung der­sel­ben. Die Anga­be wei­te­rer Daten ist optio­nal. Eine Kopie der erfass­ten Daten wird per E‑Mail an die im Kon­takt­for­mu­lar hin­ter­leg­te Adres­se gesen­det.

Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt auf der Grund­la­ge eines berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereit­stel­lung des Kon­takt­for­mu­lars möch­ten wir Ihnen eine unkom­pli­zier­te Kon­takt­auf­nah­me ermög­li­chen. Ihre gemach­ten Anga­ben wer­den zum Zwe­cke der Bear­bei­tung der Anfra­ge sowie für mög­li­che Anschluss­fra­gen gespei­chert.

Sofern Sie mit uns Kon­takt auf­neh­men, um ein Ange­bot zu erfra­gen, erfolgt die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Die über unse­re Online-For­mu­la­re erho­be­nen Daten wer­den in aller Regel für einen Zeit­raum von einem Jahr gespei­chert. Sämt­li­che Fris­ten begin­nen mit Ablauf des Jah­res, in wel­chem die Bear­bei­tung der Anfra­ge abge­schlos­sen wird.

3) Nut­zungs­da­ten:

Wenn Sie unse­re Web­sei­te auf­ru­fen, über­mit­teln Sie (aus tech­ni­scher Not­wen­dig­keit) über Ihren Inter­net­brow­ser Daten an unse­ren Web­ser­ver. Fol­gen­de Daten wer­den wäh­rend einer lau­fen­den Ver­bin­dung zur Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Ihrem Inter­net­brow­ser und unse­rem Web­ser­ver auf­ge­zeich­net:

  • Datum und Uhr­zeit der Anfor­de­rung
  • Name der ange­for­der­ten Datei
  • Sei­te, von der aus die Datei ange­for­dert wur­de
  • Zugriffs­sta­tus (Datei über­tra­gen, Datei nicht gefun­den, etc.)
  • ver­wen­de­ter Web­brow­ser und ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem
  • voll­stän­di­ge IP-Adres­se des anfor­dern­den Rech­ners
  • über­tra­ge­ne Daten­men­ge

Aus Grün­den der tech­ni­schen Sicher­heit, ins­be­son­de­re zur Abwehr von Angriffs­ver­su­chen, wer­den die­se Daten kurz­zei­tig gespei­chert. Ein Rück­schluss auf ein­zel­ne Per­so­nen ist uns anhand die­ser Daten nicht mög­lich. Nach spä­tes­tens 14 Tagen wer­den die Daten durch Ver­kür­zung der IP-Adres­se auf Domain-Ebe­ne anony­mi­siert, so dass es nicht mehr mög­lich ist, einen Bezug zum ein­zel­nen Nut­zer her­zu­stel­len. In anony­mi­sier­ter Form wer­den die Daten dane­ben zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken ver­ar­bei­tet; ein Abgleich mit ande­ren Daten­be­stän­den oder eine Wei­ter­ga­be an Drit­te, auch in Aus­zü­gen, fin­det nicht statt.

VI. Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­ger

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie uns zu Ihrer Per­son mit­tei­len, wer­den nur durch die Pra­xis ver­ar­bei­tet. Die Daten wer­den nicht wei­ter­ge­ge­ben.

VII. Ihre Rech­te:

Als Nutzer*in unse­res Inter­net­an­ge­bots haben Sie nach der DS-GVO ver­schie­de­ne Rech­te, die sich ins­be­son­de­re aus Art. 15 bis 18, 21 DS-GVO erge­ben:

1) Recht auf Aus­kunft:

Sie kön­nen Aus­kunft gem. Art. 15 DS-GVO über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen. In Ihrem Aus­kunfts­an­trag soll­ten Sie Ihr Anlie­gen prä­zi­sie­ren, um uns das Zusam­men­stel­len der erfor­der­li­chen Daten zu erleich­tern. Bit­te beach­ten Sie, dass Ihr Aus­kunfts­recht unter bestimm­ten Umstän­den gemäß der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten ein­ge­schränkt sein kann.

2) Recht auf Berich­ti­gung:

Soll­ten die Sie betref­fen­den Anga­ben nicht (mehr) zutref­fend sein, kön­nen Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berich­ti­gung ver­lan­gen. Soll­ten Ihre Daten unvoll­stän­dig sein, kön­nen Sie eine Ver­voll­stän­di­gung ver­lan­gen.

3) Recht auf Löschung:

Sie kön­nen unter den Bedin­gun­gen des Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betref­fen­den Daten von uns zur Erfül­lung unse­rer gesetz­li­chen Auf­ga­ben noch benö­tigt wer­den.

4) Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung:

Sie haben im Rah­men der Vor­ga­ben des Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten zu ver­lan­gen.

5) Recht auf Wider­spruch:

Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten zu wider­spre­chen. Aller­dings kön­nen wir dem nicht immer nach­kom­men, z. B. wenn uns Rechts­vor­schrif­ten zur Ver­ar­bei­tung ver­pflich­ten.

6) Recht auf Beschwer­de:

Wenn Sie der Auf­fas­sung sind, dass wir bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten daten­schutz­recht­li­che Vor­schrif­ten nicht beach­tet haben, kön­nen Sie sich ger­ne an uns wen­den. Wir gehen per­sön­lich auf Ihre Beschwer­de ein.

Betrof­fe­ne Per­so­nen haben das Recht, sich mit einer Beschwer­de über eine mög­li­che unrecht­mä­ßi­ge Ver­ar­bei­tung ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die für die Pra­xis zustän­di­ge Daten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de zu wen­den:

Baye­ri­sches Lan­des­amt für Daten­schutz­auf­sicht

Post­fach 1349
91504 Ans­bach
Deutsch­land

Tele­fon: +49 (0) 981 180093–0
Tele­fax: +49 (0) 981 180093–800
E‑Mail: poststelle@lda.bayern.de